Ein Portrait
Der gemischte Chor des Gesangvereins Bruderbund Mörsch besteht in dieser Form seit mehr als 35 Jahren. Seit der Gründung des Vereins im Jahre 1900 war die Basis des Vereins sehr lange ein reiner Männerchor. Im Jahr 1982 entschloss man sich, der Bitte der Sängerfrauen nach einem Frauenchor nachzugeben und diesen ins Vereinsleben zu integrieren.
Nach geraumer Zeit und dem Einstudieren gemeinsamer Lieder verbanden sich Männer- und Frauenchor zu einem gemischten Chor. Mit Ausschlag gebend dafür war, dass die Anzahl der Sänger aus dem Männerchor stetig abnahm. Geleitet wurde der gemischte Chor zunächst von Chordirektor Hans-Jürgen Isele, der später durch Ulrich Brückmann ersetzt wurde. Im Januar 2006 übernahm dann Clemens Ratzel den Dirigentenstab. Er leitet den Chor bis heute in souveräner Manier, was bei den öffentlichen Auftritten stets offenkundig wird.
Traditionelles deutsches Liedgut
Das Liedgut des gemischten Chores ist die traditionelle deutsche Chorliteratur. Aber auch geistliche Musik, die bei Kirchenkonzerten oder Gedenkgottesdiensten dargeboten wird, gehört zum Repertoire. Daneben sind auch Musical- und Operettenlieder Teil des Programms. Die Kameradschaft untereinander pflegt man nach den Singstunden im Vereinsheim oder aber auch bei Ausflügen und anderen Aktivitäten.
Wie bei jedem Chor ist der Fortbestand durch nachfolgende Sängerinnen und Sänger sicherlich das Hauptproblem. Inzwischen ist der gemischte Chor auf eine kleine Anzahl von 18 Sängerinnen und Sänger geschrumpft und es ist traurig zu sehen wie immer mehr aus Alters- und Krankheitsgründen ausfallen. Noch ist der Chor in der Lage zu singen, aber wie lange noch, das steht in den Sternen. Deshalb würden wir uns wünschen, dass auch der gemischte Chor Unterstützung bekommen würde. Es gibt doch sicherlich einige, die Spaß am Singen und an traditioneller Chorliteratur haben. Wir würden uns freuen, wenn vielleicht auch ehemalige Sängerinnen und Sänger wieder den Weg zu uns finden würden. An dem Probetag hat sich nichts geändert. Immer dienstags von 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr beim Bruderbund.